❓ Häufig gestellte Fragen zur App

Funktioniert die App auch auf dem iPhone (iOS)?

Aktuell ist die App ausschließlich für Android-Smartphones verfügbar. Der Grund: Android bietet die nötige technische Flexibilität, um Funktionen wie automatische Standorterkennung, Dateiexport und Offlinebetrieb optimal umzusetzen – insbesondere bei firmenspezifischen Anpassungen. Eine iOS-Version ist derzeit nicht geplant.

Wie funktioniert die Zeiterfassung in der App?

Die App ermöglicht eine einfache Start-/Stop-Erfassung der Arbeitszeit per Knopfdruck – inklusive automatischer Standorterkennung. Auch manuelle Nachträge sind möglich, etwa für Urlaub oder Krankheit. Die Arbeitszeiten werden automatisch plausibilisiert, aufbereitet und übersichtlich angezeigt.

Kann ich die App individuell auf mein Unternehmen anpassen lassen?

Ja. Die App wird für jedes Unternehmen individuell eingerichtet – inklusive angepasster Pausenregelungen, Wochenstundenmodelle, Abrechnungslogik und Reisekostenstruktur..

Werden automatisch PDF-Berichte erzeugt?

Ja. Die App erstellt automatisch professionelle PDF-Berichte für Arbeitszeiten, Reisezeiten und Reisekosten. Diese können direkt per E-Mail verschickt, in der App unterschrieben oder lokal gespeichert werden – inklusive Empfängervorlagen und Vorschautools.

Wie werden Reisekosten erfasst und abgerechnet?

Reisekosten werden anhand Ihrer Arbeitszeiterfassung und Standortdaten automatisch erkannt. Die App unterscheidet zwischen Anreise, Abreise, Übernachtung und Arbeitstag. Entfernungen, Orte, Spesensätze und Länderkennzeichen werden automatisch ermittelt und in einer editierbaren Übersicht dargestellt.

Kann ich auch Fahrtzeiten und Reisestrecken dokumentieren?

Ja. Im Modul für Reisezeiten erfassen Sie Fahrtstrecken mit Start-/Zielort, Uhrzeit, Fahrzeugtyp und optionaler Bezugsdauer. Die Werte lassen sich jederzeit ändern, mit einem Klick als PDF exportieren und per Mail versenden – auch mit digitaler Unterschrift.

Benötigen meine Mitarbeiter eine Schulung, um die App zu nutzen?

Nein. Die App ist bewusst so gestaltet, dass sie intuitiv bedienbar ist – auch für technikferne Nutzer. Die wichtigsten Funktionen wie Zeiterfassung, Reisekosten oder Leistungsnachweise sind selbsterklärend und mit wenigen Klicks erledigt.

Wie sicher sind meine Daten?

Alle Daten werden ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert oder über verschlüsselte Verbindungen übertragen. Die App arbeitet vollständig offlinefähig, wenn gewünscht, und speichert keine Daten in einer Cloud. Auf Wunsch können Speicherorte individuell definiert werden.

Können auch externe Mitarbeiter oder Subunternehmer mit der App arbeiten?

Ja. Die App lässt sich so konfigurieren, dass auch externe Nutzer wie Monteure, Projektpartner oder freie Mitarbeitende Zugriff auf bestimmte Funktionen erhalten – z. B. zur Erfassung ihrer Einsatzzeiten oder Reisekosten.

Ist die App auch im Ausland einsetzbar?

Ja, selbstverständlich. Die App erkennt Länderkennzeichen automatisch anhand der Einsatzorte und berechnet ggf. die passenden Spesensätze – z. B. für Deutschland, Österreich oder die Schweiz. Auch länderspezifische Feiertage können berücksichtigt werden.

Können die Berichte individuell angepasst werden (z. B. Firmenlogo, Felder)?

Ja. Alle PDF-Berichte können mit Ihrem Logo, zusätzlichen Texten, Projektbezügen oder branchenspezifischen Feldern versehen werden. Auch Unterschriftenfelder und E-Mail-Layout sind anpassbar.

Wie viele Mitarbeiter können die App gleichzeitig nutzen?

Es gibt keine feste Begrenzung. Die App ist sowohl für kleine Betriebe mit wenigen Mitarbeitenden als auch für größere Teams mit mehreren Dutzend Nutzerinnen und Nutzern geeignet.

Wie erfolgt die Datensicherung?

Die App speichert regelmäßig Sicherungskopien der Daten auf dem Gerät oder auf Wunsch an einem festgelegten Speicherort. Diese können z. B. täglich exportiert oder automatisiert übergeben werden.

Kann ich eine Testversion bekommen?

Ja – im Moment richten wir die App für ausgewählte Testbetriebe kostenfrei ein. Sie können alle Funktionen unter realen Bedingungen nutzen und entscheiden später, ob Sie die App dauerhaft einsetzen möchten.

Gibt es rechtliche Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung?

Hinweis: Die folgenden Informationen stellen keine Rechtsberatung dar!
Wir möchten Ihnen jedoch einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz geben. Im Zweifel kontaktieren Sie bitte Ihren Steuerberater, Ihre Personalabteilung oder eine fachkundige Stelle.

Deutschland: Was ist bei der Arbeitszeiterfassung gesetzlich zu beachten?

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und der EuGH-Rechtsprechung besteht für Arbeitgeber die Pflicht, die gesamte Arbeitszeit der Mitarbeitenden vollständig und minutengenau zu erfassen. Pauschale Rundungen (z. B. auf Viertelstunden) sind grundsätzlich nicht zulässig, auch nicht durch Betriebs- oder Tarifvereinbarungen.
Erfasste Arbeitszeit muss den tatsächlichen Beginn und das tatsächliche Ende widerspiegeln. Auch Pausen sind minutengenau zu dokumentieren.
Quelle: Bundesarbeitsgericht 1 ABR 22/21

Österreich: Wie sieht die Rechtslage zur Zeiterfassung aus?

Auch in Österreich gilt: Arbeitszeit muss lückenlos und korrekt dokumentiert werden. Laut Arbeitszeitgesetz (AZG) sind Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit sowie der Ruhepausen aufzuzeichnen. Eine pauschale Rundung (z. B. auf Viertelstunden) ist nicht zulässig.
Quelle: oesterreich.gv.at – Arbeitszeitaufzeichnung

Schweiz: Was gilt für die Arbeitszeiterfassung?

In der Schweiz schreibt das Arbeitsgesetz (ArG) die Aufzeichnung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeiten sowie der Pausen und Überstunden vor. Die Erfassung muss vollständig und wahrheitsgetreu erfolgen.
Quelle: seco.admin.ch – Arbeitszeiterfassung

Darf die App Zeiten aufrunden oder Pausen automatisch abziehen?

Wichtiger Hinweis: Unsere App ermöglicht eine minutengenaue Erfassung der Arbeitszeit.
Funktionen wie automatische Rundungen auf Viertelstunden oder der generelle Pausenabzug sind standardmäßig deaktiviert oder können in den Einstellungen ausgeschaltet werden. Wir empfehlen dringend, ausschließlich die exakte, tatsächlich geleistete Arbeitszeit zu erfassen und Pausen nur dann als solche zu dokumentieren, wenn sie wirklich genommen wurden.

Haftungsausschluss: Die bereitgestellten Informationen dienen lediglich der Orientierung und ersetzen keine Rechtsberatung. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an eine Rechtsberatung, Ihren Betriebsrat, Ihre Steuerberatung oder die zuständigen Behörden.